Dienstabend am 07.02.2025

Am Freitag, den 07.02.25, starteten wir mit der ersten praktischen Ausbildung in das Dienstjahr 2025. Gruppe 1 beschäftigte sich mit dem Rettungssatz TH und der neu angeschafften Säbelsäge. Währenddessen übte Gruppe 2 den Einsatz bei einem Wohnungsbrand auf dem Campingplatz am See. Hierbei lag der Schwerpunkt auf dem Suchen und Retten einer vermissten Person und dem Atemschutznotfalltraining.

Dienst am 16.08.2024

Beim Übungsdienst am Freitag, den 16.08.2024, wurde in 2 Gruppen geübt. Während Gruppe 1 sich mit den Hebekissen und dem Trainingsschwerpunkt Teamarbeit und Kommunikation befasste, beschäftigte sich Gruppe 2 mit dem RTB1.

Dienst am 19.07.2024

Beim Übungsdienst am Freitag, den 19.07.24, haben wir die neuen Geräte zur Waldbrandbekämpfung getestet, darunter Waldbrand-Rucksäcke und Schlauchmaterial in Größe D. Ebenso haben wir eine Wasserstelle im Forst auf Funktion geprüft und einen Pendelverkehr im Forst geübt.

Dienst 15.03.2024

Beim Übungsdienst am Freitag, den 15.03.2024, wurde das erste Mal mit den neuen Geräten in den Bereichen Technische Hilfe und Absturzsicherung geübt.

Gruppe 1 übte das Befreien einer eingeklemmten Person aus einem PKW mithilfe des neuen Rettungssatzes. Gruppe 2 übte währenddessen die Absturzsicherung bei einem Unternehmen im Industriegebiet in Wittenborn.

Dienst 17.06.2022

Am Freitag den 17.06.2022 hatte die Feuerwehr Wittenborn wieder einen Dienstabend. Diesmal stand das sichere Handling eines Löschangriff und sichere Handhabung mit Leitern unter schwierigen Bedingungen im Vordergrund. Zwei Dienstgruppen vertieften bzw. wandten ihr Wissen am Wittenborner Wassersportverein an und legten einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus offenen Gewässern. Denn im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen. 

Eine andere Dienstgruppe übte auf dem Gelände der Firma Baumit die sichere Handhabung von unserer Steckleiter und spielten verschiedene Einsatzszenarien durch. Unter anderem wurde auch die Rettung verletzter Personen mit der Schleifkorbtrage geübt.

Allen Kameraden und Kameradinnen hat der Übungsabend sehr viel Freude bereitet. Bei einem kleinem Barbecue tauschten die verschiedenen Dienstgruppen ihr aufgefrischtes Wissen aus. 

Dienst 20.05.2022

Am vergangenen Freitag unterstützten uns die Kameraden/-innen der Feuerwehr Wahlstedt auf dem Gelände der Firma ISR Recycling in Wahlstedt. Dazu hatte unser Gruppenführer Rolf den Dienst organisiert.

Ziel war es, Erfahrungen mit unterschiedlich angetriebenen Hilfeleistungssätzen insbesondere hinsichtlich der Arbeitsergonomie zu sammeln. Dazu standen zwei Fahrzeuge zur Verfügung, die wir mit Hilfe zweier Hilfeleistungssätze der Wahlstedter Kameraden/-innen unter deren professioneller Anleitung bearbeiten konnten. So konnte jeder verschiedene Tätigkeiten sowohl mit schlauchgebundenen Geräten als auch mit autark akkubetriebenen Geräten an den Fahrzeugen durchführen und die Geräte in Handhabung, Gewicht und anderen Kriterien direkt miteinander vergleichen.

Für uns war dies sehr aufschlussreich und wir möchten uns herzlich bei den Wahlstedter Kameraden/-innen bedanken, dass sie uns das ermöglicht haben. Ein großer Dank gilt außerdem den Betreibern des Schrottplatzes ISR Recycling in Wahlstedt, die uns sowohl Fahrzeuge als auch das Gelände zur Verfügung gestellt haben. Abschließend luden wir die Wahlstedter in unser Feuerwehrgerätehaus ein und schlossen den Abend bei einer Grillwurst und guten Gesprächen ab.

Dienstabend 23.08.2019

An unserem Dienstabend am 23.08.2019 wollten wir mal wieder etwas üben und kennenlernen, was wir sonst nicht zur Verfügung haben.

Der Schrottplatz Rehn in Wahlstedt stellte uns zwei PKWs zur Verfügung. Das Schneid und Spreizgerät stellte uns, samt nettem Personal, die Feuerwehr aus Todesfelde zur Verfügung.

Wir starteten mit einer kurzen Unterweisung, in der nochmal die Basics zur Vorgehensweise und die Ordnung des Raumes besprochen wurde. Dann konnte es endlich losgehen.

Von der Stabilisierung des PKWs bis hin zum Glasmanagement durfte sich jeder der Lust hatte, mit den Gerätschaften vertraut machen. Das Schneid und Spreizgerät wurde auch weitergereicht und so entfernten wir Tür für Tür aus dem PKW. Danach wurde das Dach entfernt und wir schufen ein Fussraumfenster. Zuletzt drückten wir den gesamten Vorderwagen weg und besprachen Alternativen.

Leider lief die Zeit so schnell, dass wir beim zweiten PKW nicht mehr Ernst machen konnten ;-) Der Wagen wurde von uns kurzer Hand auf die Seite geworfen und wir übten das Stabilisieren mit Hilfe unserer Steckleiterteile.

Der Übungsabend neigte sich dem Ende zu und so rüsteten wir alles zurück. Bei Wurst und Salat ließen wir den Abend ausklingen und konnten uns so auch nochmal bei den Kameraden aus Todesfelde bedanken.

Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Schrottplatz Rehn aus Wahlstedt und bei der Feuerwehr Todesfelde, ganz besonders bei den 2 Kameraden.